Interview: Wie enden Kriege?
Ein Interview mit mir im niederländischen Geschichtsmagazin Historisch Nieuwsblad zur Frage, ob Kriege letztendlich immer am Verhandlungstisch enden, wie oft gesagt wird.
Ein Interview mit mir im niederländischen Geschichtsmagazin Historisch Nieuwsblad zur Frage, ob Kriege letztendlich immer am Verhandlungstisch enden, wie oft gesagt wird.
In einer Livesendung des internationalen Nachrichtensenders TRT World erklärte ich, wie Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs funktionieren und welche diplomatische und juristische Folgen sie haben können.
In einer wöchentlichen Serie für Geschichtsbücher besprach der niederländische öffentlich-rechtliche Sender NPO Radio 1 De droom van Den Haag: ein Buch wie ein Film.
In einer Rezension von „De droom van Den Haag“ nennt die niederländische Tageszeitung NRC das Buch „ansteckend“, „unterhaltsam, aber auch lehrreich“.
In einem Beitrag für die niederländische Tageszeitung NRC zeige ich, warum das Völkerrecht auch in Zeiten von Krisen und Konflikten nicht machtlos ist.
Das niederländische progressive Politikmagazin De Groene Amsterdammer nannte die historische Erzählweise von De droom van Den Haag „überragend und mitreißend“.
In einem Fernseh-Interview mit dem Regionalsender Omroep West sprach ich über die Geschichte von Den Haag als Stadt für Frieden und Recht.
Die niederländische Tageszeitung De Volkskrant nennt „De droom van Den Haag“ ein „außerordentlich lebendig und gut dokumentiertes Buch“.
In einem Gespräch mit dem niederländischen Radiosender BNR sprach ich über die moralische Kraft die von Urteilen – und von Den Haag – ausgeht.
Bei einer Feier von 125 Jahren Frieden und Recht in Den Haag habe ich heute im Friedenspalast mein neues Buch „Der Traum von Den Haag“ vorgestellt.