„Erzberger“-Buchkritik in der Süddeutschen Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung hat heute im Politischen Buch meine „Erzberger“-Biografie besprochen.
Eine Auswahl an Veröffentlichungen, Auftritten in den Medien und Aktuellem.
Die Süddeutsche Zeitung hat heute im Politischen Buch meine „Erzberger“-Biografie besprochen.
Deutschlandfunk Kultur bezeichnete die „Erzberger“-Biografie als „fantastisch“.
Zur Veröffentlichung meiner Erzberger-Biografie veröffentlichte die Südwest Presse ein ausführliches Portrait.
Das UN-Sondertribunal für den Libanon muss wegen Finanzproblemen schließen. In einem Interview mit dem amerikanischen Fachmagazin Foreign Policy erkläre ich die Hintergründe.
Für das wissenschaftliche Fachblatt Global Policy Journal habe ich Kyle M. Lascurettes‘ Buch „Orders of Exclusion“ besprochen.
Für die Fachzeitschrift The Hague Journal of Diplomacy habe ich „Challenges of Multilateralism“ von Kathryn C. Lavelle besprochen.
Wir erinnern uns an Kriege und Völkermorde, aber scheinen kein kollektives Gedächtnis für Ereignisse wie Pandemien oder Naturkatastrophen zu haben.
In einem Beitrag in einem neuen Sammelwerk schreibe ich über die ethischen Aspekte der medialen Darstellung von Kriegsopfern.
‘Such sensibility is the sensibility of a lady who faints when she sees a calf being killed’ (Leo Tolstoy, Krieg und Frieden). Mein Meinungsbeitrag für die niederländische Tageszeitung Trouw.